
Die Tage werden kürzer, die Nächte werden länger und wir fühlen uns zunehmend kränklich. Wer kennt es nicht, gerade zur Winterzeit wird unser Immunsystem herausgefordert. Viele von uns haben schon zum Herbst mit Fieber, Schnupfen und kratzendem Hals zu kämpfen. Dabei gibt es zahlreiche Methoden, unser Immunsystem zu unterstützen und gleichzeitig gut durch
die kalte Jahreszeit zu kommen. Was sich für mich am besten bewährt hat erfährst du hier.
🙤 · ┈┈┈┈┈┈ · ꕥ · ┈┈┈┈┈┈ · 🙦
Ausgewogene Ernährung
Wie auch in vielen anderen Bereichen des Lebens ist die Ernährung das A und O für unser Immunsystem. Da unser Körper verschiedene, benötigte Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe nicht von selbst Produziert, ist es notwendig sie durch unsere Nahrung aufzunehmen. Die Basis der Ernährung sollte pflanzlich sein. Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte sollten als eine Ergänzung gelten. Besonders wichtig für ein gestärktes Immunsystem sind die Vitamine C, D, B1, B6, B12, Niacin und Folsäure sowie die Mineralstoffe Zink, Selen und Eisen. Sehr gute Lebensmittel um dein Immunsystem zu stärken sind beispielsweise Zitronen, Kräutertees, Papaya, Brokkoli, Kohl, Pilze, Nüsse, Knoblauch, fetter Fisch und Austern, Kiwi, Orangen, Ingwer, Avocado und viele, viele mehr. Orientiere dich gern an den Vorgaben der -DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung)-.
Die richtige menge Schlaf
Schlaf ist ebenfalls sehr wichtig für unser Immunsystem, da sich im Schlaf unsere Zellen regenerieren und die Zahl der natürlichen Abwehrzellen steigt. Außerdem werden Stoffwechselprodukte und schadhafte Zellen abgebaut und Giftstoffe ausgeleitet. Während wir schlafen heilen außerdem Wunden, Haut und Haare wachsen nach, das Gehirn verarbeitet erlebtes und unsere Psyche erholt sich. Dies wirkt sich auch gut auf unser Immunsystem aus. Schon 3 Stunden Schlafentzug beeinträchtigen die Funktion der -T-Zellen-. Allerdings ist auf die richtige Menge Schlaf zu achten. Wir kennen doch alle das Phänomen, nach zu viel Schlaf erschöpfter aufzustehen, als

eingeschlafen zu sein. Und dies ist kein Wunder denn eine Studie zeigte dass zu langer Schlaf etwa die selben Auswirkungen auf uns hat wie zu wenig Schlaf. Langschläfer entwickeln zu dem ein höheres Risiko Herz-Kreislauf-Schwäche und Herzinfarkten zu erleiden als diejenigen, die nur rund sieben Stunden pro Nacht schlafen. Bei meinen Recherchen bin ich auf eine tolle Website gestoßen mit welcher du deine optimale Schlafdauer herausfinden kannst.
Fußbäder oder Wechselduschen
Wechselduschen haben sich zur Stärkung des Immunsystems nur zu oft bewährt. Sie haben einen positiven Einfluss auf Beispielsweise: chronischen Erkältungen, Schlafstörungen, Immunschwäche, Kreislaufschwäche, niedrigem Blutdruck, Erschöpfungszustände, Kopfschmerzen etc. Außerdem haben Wechselduschen einen äußerst belebenden Effekt. Bist du, so wie ich, jedoch eher zart besaitet, so bringt auch ein Fußbad in abwechselnd heißem und kaltem Wasser die gewünschte Wirkung. Hierzu benötigen wir nichts weiter als 2 Eimer oder Schüsseln in denen beide Füße ausreichend Platz finden. Beide Eimer werden knöchelhoch mit Wasser befüllt. Der Warme Eimer liegt hier bei 36-38°C und der kalte bei maximal 18°C. Zuerst tauchen wir unsere Füße für etwa 5 bis 10 Minuten in das warme Wasser, danach für etwa 10 bis 20 Sekunden ins kalte. Dieser Vorgang wird noch ein bis zwei mal wiederholt. Wir schließen mit kaltem Wasser ab. Danach die Füße unbedingt warm halten. Bestenfalls mit dicken Wollsocken.
Vermeide Stress

„Es gibt eine wechselseitige Beeinflussung von Zentralnervensystem, Psyche und Immunsystem“, so Prof. Norbert Müller von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin. Stress wirkt sich demnach nicht nur negativ auf unsere Psyche, sondern auch auf unser Immunsystem aus. Die Ausschüttung der Stresshormone steigt an, zugleich fährt unser Körper die Produktion von Abwehrzellen zurück. Infolgedessen sind wir anfälliger für Krankheiten.
Unsere Körper können im übrigen nicht zwischen gutem und schlechtem Stress unterscheiden. Eine Feier Beispielsweise, welche sich für dich unbeschwert anfühlt, vermittelt uns den selben Stress wie ein spontaner Wutausbruch. Zwar können wir Stress weder kontrollieren noch entkommen, allerdings ist es mit ein wenig Übung möglich, ihn etwas zu besänftigen. Yoga oder Meditationsübungen bringen hierbei Körper und Geist wieder in ein Gleichgewicht.
Das richtige Raumklima
Durch die niedrige Luftfeuchtigkeit in der kalten Jahreszeit werden unsere Schleimhäute besonders Empfindlich. Hinzukommt, dass sich zum Beispiel Grippeviren bei trockener Luft sehr wohl fühlen und länger aktiv bleiben. Richtiges Lüften ist sehr wichtig. Es sollte mehrmals täglich stoß gelüftet werden, auch ein dauerhaft angekipptes Fenster bringt nicht die benötigte Frischluft-Zufuhr. Zudem sollten wir uns vor der trockenen Heizungsluft in acht nehmen, da sie unseren Schleimhäuten stark zusetzt. Wenn die Heizung doch auf Hochtouren läuft, weil das Haus nicht warm werden will, stelle ich einen Teller voll Wasser darauf um die Raumluft extra zu befeuchten. Auch Pflanzen helfen im Zimmer besonders effizient dabei die Luftfeuchtigkeit ins Gleichgewicht zu bringen. Noch dazu liefern sie Sauerstoff, bauen Kohlendioxid ab und bringen eine angenehme Atmosphäre.
Ausreichend Trinken
Es wurde uns schon immer ans Herz gelegt genug zu trinken. 1,5 bis 2 Liter Täglich heißt es, doch Wasser wird schnell langweilig und wir greifen zu süßen Getränken. Wollen wir unserem Immunsystem jedoch unter die Arme greifen sind Cola und Eistee unerwünscht. Um auf die nötige Menge Flüssigkeit zu kommen empfehlen sich Tees.

Ich persönlich trinke meinen zu dieser Jahreszeit immer mit frischem Ingwer. Das ist dir aber noch immer zu langweilig.? Kein Problem, versuchen wir was anderes. Im Supermarkt habe ich Ingwershots entdeckt. Da der Ingwer hier kalt gepresst, nicht wie beim Tee mit Hitze zubereitet wird, behält er alle wichtigen Nähr- und Mineralstoffe und macht ihn so zu einem besonders intensivem Immunbooster. Auch eine heiße Milch mit Honig wirkt wunder. Mische noch ein wenig Pfeffer und Kurkuma mit unter und du hast das perfekte Getränk vor dem Schlafen gehen. Durch den Pfeffer wird das Curcumin intensiviert. Dies reinigt unseren Körper von innen und hemmt außerdem Entzündung. Die warme Milch hilft dir dabei ruhig in den Schlaf zu finden. Für den nächsten Morgen gibt es natürlich auch eine super Variante. Denn mit einem Gemisch aus Wasser, Zitrone, Zimt und Honig bieten wir unseren Körper einen wahren Frische-kick. Mit dem Vitamin C aus der Zitrone, der Antibakteriellen Wirkung des Zimtes und der Entzündungshemmenden Wirkung des Honigs ist unserem Immunsystem ein super Start in den Tag gegeben. -Rezepte von Denise Kühn-
🙤 · ┈┈┈┈┈┈ · ꕥ · ┈┈┈┈┈┈ · 🙦
Natürlich gibt es keine Garantie dass wir uns nicht trotzdem erkälten, aber all das sind schon einmal super Hilfsmittel um dein Immunsystem zu wappnen und für die nass-kalte Jahreszeit vorzubereiten.
Selbstverständlich gibt es noch vieles mehr das du tun kannst um dich zu schützen. Gerade zu Zeiten von Corona lege ich JEDEM EINZELNEN ans Herz eine Maske zu tragen. Aus Eigenschutz und Nächstenliebe.

Kommentar hinzufügen
Kommentare